LichtBlinkTinyII

Achtung: Update am 11. Dezember, es gibt  hier  jetzt zwei verschiedene hex-Files!

Vor gefühlten 1000 Jahren habe ich auf diesen Seiten Dateien zum Download bereitgestellt, mit denen man die Beleuchtung von RC Fahrzeugen steuern kann. Eine davon war der inzwischen recht bekannte "LichtBlinkTiny".  Für die Schaltung wurde der ATtiny15 verwendet, ein Baustein, der fast nicht mehr erhältlich ist. Es wurde also an der Zeit, etwas neues zu schaffen. Entstanden ist der "LichtBlinkTinyII", er wird mit dem ATtiny25 aufgebaut, einem aktuellen Mikrocontroller, der zur Zeit gut erhältlich ist.

Das kann die neue Software:
Licht schalten.
Blinker rechts/links schalten mit Softanlauf für die LEDs
Doppel- oder Einfachblitzer schalten.
Ist kein Empfänger angeschlossen, dann schaltet sich alles automatisch ein -> Betrieb für Standmodelle, wahlweise mit Einfach- oder Doppelblitz

Die Nutzungsbedingungen für die hier erhältliche Software sind folgende:
-Sie ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt und kann zu diesem Zweck kostenfrei genutzt werden.
-Der gewerbliche Gebrauch ist nur nach Erlaubnis durch mich gestattet.
-Die Software hat einige versteckte Features, die nur ich kenne. Damit ist jederzeit am Modell nachweisbar, ob meine Software darin läuft.

Hier finden sich die Links zu den Dateien, die ich für den Download bereitstelle:
Die Datei LichtTinyII_A.hex habe ich mit meiner alten 40 MHz Anlage Graupner FM 414 getestet. Beim Einschalten prüft die Software, ob die Impulse vom Empfänger eintreffen. Wenn nicht, dann wird alles automatisch eingeschaltet. Ob dabei Einzel- oder Doppelblitz läuft, hängt davon ab, auf welchen Pegel man den Impulseingang legt: Minus = Einzelblitz, Plus = Doppelblitz.

Die Datei LichtTinyII_B.hex ist speziell für 2,4 GHz Anlagen angepasst, da die sich beim Einschalten anders verhalten als die alten 40 MHz Anlagen. Ich habe bei meiner Spektrum Anlage festgestellt, dass beim Einschalten des Empfängers keine Impulse eintreffen, wenn der Sender ausgeschaltet ist. Also wartet diese Software für immer und ewig auf die Impulse und verzichtet auf den Wechsel in den automatischen Betrieb.

Hier ist der Stromlaufplan für Eagle, hier die Leiterplatte für Eagle. Für die Leiterplatte empfehle ich ein Redesign, es geht sicherlich noch kleiner. Aber ich will Euch ja nicht alle Arbeit abnehmen ;-) .
Die Leiterplatte enthält Transistoren an den Ausgängen, und das habe ich nicht ohne Grund getan. Erstens erhöht sich damit die Strombelastbarkeit der Ausgänge auf 500 mA. Zweitens kann man den LichtBlinkTinyII jetzt auch in Modellen einsetzen, in denen man für Empfänger und Verbraucher getrennte Stromversorgungen hat. Zum Beispiel Fahrzeuge in den Maßstäben 1:24 oder größer.

So funktioniert die Sofware:
-Nach dem Einschalten sind die Warnblinker eingeschaltet.
-Einmal Auslenken nach rechts oder links: Blinker rechts oder links wird geschaltet.
-Zweimal Auslenken nach rechts: Licht wird geschaltet.
-Zweimal Auslenken nach lings: Warnblinker wird geschaltet.
-Dreimal Auslenken nach rechts: Doppelblitzer wird geschaltet.
-Dreimal Auslenken nach links: Einfachblitzer wird geschaltet.
-Auslenken nach links und festhalten: alles wird eingeschaltet.
-Auslenken nach rechts und festhalten: alles wird ausgeschaltet.


Der Stromlaufplan zeigt vier Transistoren. Wem die zuviel Platz wegnehmen, der muss die Last direkt aus dem Controller versorgen. Die LED wird dann zwischen Controllerpin und dem Minuspol des Akkus geschaltet (natürlich mit Vorwiderstand).

LED4 hatte ich auf dieser Leiterplatte früher als Diagnose LED genutzt. Jetzt ist es aber der Anschluss für die zweite Blitz LED. Bitte habt Verständnis dafür, dass ich deshalb keine neue Leiterplatte zeichnen möchte.

Pin1 = Blitz 2
Pin2 = Licht
Pin3 = Blitz 1
Pin4 = GND
Pin5 = Blinker
Pin6 = Blinker
Pin7 = Impulseingang
Pin8 = +3 bis 5,5 Volt


Die Leiterplatte. Wenn ihr Stromlaufplan und Leiterplatte in Eagle ladet, dann erklärt sich alles von selbst.

Die Fusebits. So richtig wichtig sind eigentlich nur die für die Taktfrequenz und die BrownOutDetection.

RSTDISBL ist natürlich mit besonderer Vorsicht zu genießen, da man mit diesem Fusebit die serielle Programmierung disablen kann.
Die Anschlüsse des Tiny noch einmal als "Textgrafik":

LichtBlinkTiny: ATTiny25
                         ---------                         
        B5/Res ->Blitz2 |1       8|  Vcc                   
                        |         |                        
        B3 -> Licht     |2       7|  B2 -> Int0/Impuls     
                        |  8MHz   |                        
        B4 -> Blitz1    |3       6|  B1/OC0B -> Bli Li     
                        |         |                        
                 GND    |4       5|  B0/OC0A -> Bli Re     
                         ---------                         


Dies ist die Mikromodellbauseite von Harry Jacobsen

 zur Startseite